Feuerwehr Pratteln

Über uns


Einsatzbereit: 24 Stunden, 365 Tage im Jahr

Sichern-Retten-Halten-Schützen-Bewältigen so lautet der ständige Auftrag der Schweizer Feuerwehren. Als Ersteinsatzmittel bekämpft die Feuerwehr jegliche Schadensereignisse wie Feuer, Unfälle, Elementar- sowie Öl- und Chemieereignisse. Die oberste Priorität hat dabei die Rettung von Menschen, Tieren, Natur und von Sachwerten.


Die Brandbekämpfung macht heutzutage nicht mehr den Hauptteil der Einsätze aus. Rettungseinsätze, technische Hilfeleistung und die Bewältigung von Elementarereignissen wie Hochwasser und Stürmen, so wie Chemieereignisse stehen immer mehr im Vordergrund. Die Feuerwehr Pratteln bewältigt mit Ihren ca. 70 Angehörigen rund 200 Einsätze im Jahr. Ihr Einsatzgebiet erstreckt sich, als kantonaler Strassenrettungsstützpunkt, über das Gemeindegebiet hinaus. Dafür stehen der Feuerwehr Pratteln ein moderner Fuhrpark mit

moderner Ausrüstung zur Verfügung.

Wir suchen dich!


Du suchst eine sinnvolle Herausforderung und möchtest dich für deine Gemeinschaft engagieren? Dann werde Teil unserer Feuerwehr!

Spannende Einsätze und abwechslungsreiche Aufgaben

Kameradschaft und Teamgeist

Professionelle Ausbildung und Weiterbildung

Die Möglichkeit, Menschen in Not zu helfen

Fahrzeuge der Feuerwehr Pratteln


Kommandowagen (KOWA)

Der KOWA ist ein Führungsfahrzeug für Einsatzleiter oder Führungspersonal. Er ermöglicht die Koordination von Einsätzen, Lagebesprechungen und dient oft als mobile Einsatzzentrale.

Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF)

Das HLF ist ein vielseitiges Einsatzfahrzeug für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistungen. Es führt umfangreiche Ausrüstung mit, darunter Löschmittel, hydraulisches Rettungsgerät und Werkzeuge zur Unfallrettung.

Autodrehleiter (ADL)

Die ADL ist ein Hubrettungsfahrzeug mit ausfahrbarer Drehleiter, das vorrangig zur Menschenrettung aus Höhen und Tiefen sowie zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung eingesetzt wird.

Tanklöschfahrzeug (TLF)

Das TLF verfügt über einen grossen Wassertank und ist speziell für die Brandbekämpfung konzipiert. Es wird besonders dort eingesetzt, wo keine ausreichende Löschwasserversorgung vorhanden ist.

Pionierfahrzeug (PIO)

Das Pionierfahrzeug führt Spezialausrüstung für technische Hilfeleistungen mit, wie z. B. Motorsägen, Trennschleifer, Hebekissen, Pumpen und Werkzeuge zur Beseitigung von Hindernissen. Es wird bei Unwettern, Überschwemmungen, Verkehrsunfällen und anderen technischen Einsätzen eingesetzt.

Atemschutzfahrzeug (ASF)

Das ASF ist speziell für die Versorgung von Atemschutztrupps ausgelegt. Es führt zahlreiche Atemschutzgeräte, Ersatzflaschen und Rettungsmaterial mit sich.

Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)

Das MTF dient dem sicheren Transport von Einsatzkräften zur Einsatzstelle oder zu Ausbildungen. Es bietet Platz für mehrere Personen und wird oft auch für logistische Aufgaben genutzt

Vorausrettungsfahrzeug (VRF)

Das VRF ist ein kompaktes und wendiges Einsatzfahrzeug, das speziell für die Personenrettung bei Unfällen (PbU) konzipiert wurde. Es führt sämtliche Werkzeuge und Geräte mit, die für die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und ähnlichen Ereignissen erforderlich sind.

Logistikfahrzeug (LOG)

Das LOG ist für den Transport von Nachschubmaterial wie Schläuchen, Atemschutzgeräten, Ölbindemittel oder Verpflegung zuständig. Es sorgt für die Versorgung der Einsatzstelle mit benötigtem Material.

Nächste Hauptübung


25.10.2025

00
Tage
00
Stunden

Nächste Rekrutierung


03.09.2025

00
Tage
00
Stunden
Loading...
View on Instagram
 

Kontakt